Rückschau

Vergangene Veranstaltungen der Akademie

240322_frühjahrssitzung
Blick von Süden über die Gera zur Kleinen Synagoge
Freitag, 22.03.2024 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge | An der Stadtmünze 4 | 99084 Erfurt
Klassensitzungen 2024
Frühjahrssitzungen

Vorträge:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (65. Sitzung)


Prof. Dr. Bernhard Strauss, Jena

Bindung – Stammzelle der interpersonalen Entwicklung

Prof. Dr. Oliver Schwarz, Siegen

Die großen Energieflüsse der Erde und die Grenzen ihrer technischen Nutzung - eine astrophysikalische Perspektive


Geisteswissenschaftliche Klasse (64. Sitzung)


Univ.- Prof. Dr. med. Dr. scient. pth. Dipl.Psych. Reinhard J. Boerner, Quakenbrück

Ist das Temperament für die Humanwissenschaften heute noch bedeutsam? – ein Plädoyer für eine Renaissance in Forschung wie Praxis


231020_klassensitzungen
Blick über die Gera zur Kleinen Synagoge (Bildmitte)
Freitag, 20.10.2023 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge | An der Stadtmünze 4 | 99084 Erfurt
Klassensitzungen 2023
Herbstsitzungen

Vorträge:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (64. Sitzung)


Dr. habil. Annette E. Götz, Göttingen
Klimawandel in der Erdgeschichte: Fossile Pollen als Klimaanzeiger


Geisteswissenschaftliche Klasse (63. Sitzung)


Prof. Dr. Klaus Hammacher, Aachen
Liebe und Hass aus transzendental-analytischer Sicht

Privatdozent Dr. Thomas Petersen, Institut für Demoskopie Allensbach, TU Dresden
Driftet die Gesellschaft auseinander?

230701_festsitzung
Amtskette der Erfurter Akademie (Replikat)
Samstag, 24.06.2023 – 10:00 Uhr
Augustinerkloster | Augustinerstraße 10 | 99084 Erfurt
Festsitzung 2023
Amtswechsel im Präsidium

Programm

Musikalische Eröffnung

Luzia Ernst – Mezzosopran
Mikhail Kambarov – Klavier

Begrüßung

Vizepräsident Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Grußworte

Jahresbericht des Präsidenten

Amtswechsel

Überreichung der Diplome und Ehrungen

Musikalisches Intermezzo


Kurze Pause



Festvorträge

Geisteswissenschaftliche Klasse

Prof. Dr. Peter M. Huber (München)

Das Bundesverfassungsgericht und die Staatsrechtslehre

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse

Prof. Dr. Dagmar Fischer (Erlangen)

Nano in der Pharmazie: Risiko, Perspektive oder nur Mythos?


Ende der Festsitzung



230317_klassensitzungen
Blick von Süden über die Gera zur Kleinen Synagoge
Freitag, 17.03.2023 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge | An der Stadtmünze 4 | 99084 Erfurt
Klassensitzungen 2023
Frühjahrssitzungen

Vorträge:

Geisteswissenschaftliche Klasse (62. Sitzung)


Prof. Dr. Dieter Burdorf (Universität Leipzig)
Weltpoesie - gestern und heute


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (63. Sitzung)


Prof. Dr. Elisabeth M. Liebler-Tenorio, Jena
Über den Tellerrand geschaut: Wie Nutztiere uns helfen, Infektionskrankheiten zu verstehen

Prof. Dr. Mario Thevis, Köln
Dopinganalytik und das Athletenexposom

221021_klassensitzungen
Blick über die Gera zur Kleinen Synagoge (Bildmitte)
Freitag, 21.10.2022 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge | An der Stadtmünze 4 | 99084 Erfurt
Klassensitzungen 2022
Herbstsitzungen

Vorträge:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse
(62. Sitzung)

Prof. Dr. Wolfgang Weigand, Jena
Wasserstoffentwicklung nach dem Vorbild der Natur


Geisteswissenschaftliche Klasse
(61. Sitzung)

Prof. Dr. Jürgen Wolf (Universität Marburg)
Einblicke in das Akademie-Projekt ‚handschriftencensus.de'

Prof. Dr. Klaus Hammacher (RWTH Aachen)
Liebe und Hass aus transzendental-analytischer Sicht

220625_festsitzung
Amtskette der Erfurter Akademie (Replikat)
Samstag, 25.06.2022 – 10:00 Uhr
Augustinerkloster | Augustinerstraße 10 | 99084 Erfurt
Festsitzung
Festsitzung 2022

Festvorträge:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse
Prof. Dr. Bernhard Keppler (Wien)
"99 Jahre Warburg-Effekt und die Entwicklung einer tumorhemmenden Rutheniumverbindung"

Geisteswissenschaftliche Klasse
Prof. Dr. Edoardo Costadura (Jena/Weimar)
"Am Fenster abgepaust". Über das literarische Übersetzen und das Lesen von Übersetzungen

220512_trommsdorff-tagung
Johann Bartholomäus Trommsdorf (1770–1837)
Donnerstag, 12.05.2022 – 10:00 Uhr bis Freitag, 13.05.2022 – 18:00 Uhr
(2-tägige Veranstaltung!)
Rathaus der Stadt Erfurt | Festsaal | Fischmarkt 1 | 99084 Erfurt
Johann Bartholomäus Trommsdorff und die Pharmazie, Chemie und Medizin seiner Zeit
21. Wissenschaftliche Tagung „Europäische Wissenschaftsbeziehungen“

Am 8. Mai 2020 jährte sich die Geburt des Erfurter Pharmazeuten Johann Bartholomäus Trommsdorff zum 250. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt gemeinsam mit der Landesapothekerkammer Thüringen sowie der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und mit Unterstützung der Landeshauptstadt Erfurt am 27. und 28. Mai 2021 eine wissenschaftliche Tagung im Rathaus der Stadt Erfurt.

J. B. Trommsdorff war der bedeutendste Apotheker Thüringens, in der deutschen Pharmaziegeschichte gilt er als "Vater der wissenschaftlichen Pharmazie". Über seine fachwissenschaftlichen Beiträge hinaus wirkte Trommsdorff als Hochschullehrer und Wissenschaftsorganisator. An der von ihm gegründeten Lehranstalt für junge Pharmazeuten erhielten mehr als 300 Schüler, viele auch aus dem Ausland, eine moderne wissenschaftliche Ausbildung. Nicht wenige waren später führend in Wissenschaft und Industrie tätig.

Im Bemühen um eine qualitative Hebung der Pharmazie arbeitete er an der Qualitätsverbesserung pharmazeutischer Präparate. Weil er dabei auch den Übergang zu einer fabrikmäßigen Produktion vollzog, wurde er zu einem Wegbereiter der industriellen Revolution in Deutschland.

Bemerkenswert ist Trommsdorffs soziales Engagement in seiner Heimatstadt. Mit Gleichgesinnten gründete er einen Verein zur Unterstützung alter Apothekergehilfen sowie 1794 eine Feuer-Versicherung für Apotheker. Er zählt zu den Gründern der "Gothaer Lebensversicherung".

Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt hat Johann Bartholomäus Trommsdorff bereits 1792 als ordentliches Mitglied aufgenommen. Das wissenschaftliche Symposium "Johann Bartholomäus Trommsdorff und die Pharmazie, Chemie und Medizin seiner Zeit" sowie die Ausstellung der Landeshauptstadt Erfurt "Wer war Johann B.? – Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne" wollen Leben und Werk dieser bedeutenden Persönlichkeit von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Unter Leitung und auf Einladung der Medizinhistorikerin Prof. Dr. Ingrid Kästner (Leipzig) und des Pharmaziehistorikers Prof. Dr. Christoph Friedrich (Marburg) würdigen Wissenschaftshistoriker aus dem In- und Ausland Trommsdorffs Leistungen im Kontext des zeitgenössischen Wissens für die Entwicklung der Pharmazie, Chemie und Medizin, seine internationalen Kontakte und sein soziales Engagement.

Wegen der immer noch bestehenden Coronabeschränkungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Deshalb wird um eine Anmeldung unter sekretariat@akademie-erfurt.de gebeten..

220325_klassensitzungen
Blick von Süden über die Gera zur Kleinen Synagoge
Freitag, 25.03.2022 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4, 99084 Erfurt
Klassensitzungen

Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt erlaubt sich, zu den öffentlich stattfindenden Ordentlichen Klassensitzungen am Freitag, dem 25. März 2022, einzuladen.

Programm:

Geisteswissenschaftliche Klasse:
(61. Sitzung)

Reinhard J. Boerner
Friedrich Hölderlin (1770-1843) und seine psychische Krankheit –
Fakten und Mythen im Kontext der geschichtlichen und zeitgenössischen Rezeption

Petra Gentz-Werner
Das Ganze denken. Zu Alexander von Humboldts Kosmos


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse:
(62. Sitzung)

Mathias Pletz
Covid 19: Pathophysiologie, Therapie und Impfungen

210326_klassensitzung
Blick von Süden über die Gera zur Kleinen Synagoge
Freitag, 25.03.2022 – 13:00 Uhr
virtuelle Veranstaltung
Frühjahrssitzungen 2022

Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt erlaubt sich, zu den virtuellen Klassensitzungen am Freitag, dem 25. März 2022, einzuladen.

Programm:

Geisteswissenschaftliche Klasse:
(62. Sitzung)

Reinhard J. Boerner (Quakenbrück)
Friedrich Hölderlin (1770-1843) und seine psychische Krankheit –
Fakten und Mythen im Kontext der geschichtlichen und zeitgenössischen Rezeption

Petra Gentz-Werner (Berlin)
Das Ganze denken. Zu Alexander von Humboldts Kosmos


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse:
(63. Sitzung)

Mathias Pletz (Jena)
Covid 19: Pathophysiologie, Therapie und Impfungen



211022_klassensitzungen
Freitag, 22.10.2021 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge | An der Stadtmünze 4 | 99084 Erfurt
Klassensitzungen
Herbst 2021

Bis zu dreißig TeilnehmerInnen können – geimpft, genesen bzw. gestestet – in Präsenz teilnehmen. Das Präsidium bittet daher um Ihre Anmeldung per E-Mail.


Programm

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse
Leitung: Vizepräsident Prof. Dr. Frank Hellwig

Nikolaus Osterrieder (Berlin)
Covid 19 – Kein Ende ohne moderne Impfstoffe

Geistswissenschaftliche Klasse

Leitung: Vizepräsident Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Walther Ludwig (Hamburg)
Habent sua fata libelli – Gewaltsame und verordnete Bücherverluste und-gewinne im Dreißigjährigen Krieg und um 1800 mit ihren Folgen. (Abstract in der Info-Datei)

Josef Pilvousek (Erfurt)
„Nun habt Mut! Bistum sind wir! Jetzt wird’s gut!“ Mitteldeutsche Bistumsgründungen nach der deutschen Wiedervereinigung. (Abstract in der Info-Datei)



210710_festsitzung
Amtskette der Erfurter Akademie (Replikat)
Samstag, 10.07.2021 – 10:00 Uhr
Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Festsitzung der Akademie

Nach überlanger Zeit pandemischer Rücksichten ist das Präsidium erfreut, im Namen des Senats zur diesjährigen Festsitzung der Erfurter Akademie einladen zu dürfen. Das Programm umfasst die Begrüßung, den Bericht des Präsidenten, die Verleihung der Diplome an die neuen Mitglieder sowie der Wissenschaftspreise der Akademie. Details entehmen Sie bitte dem hier hinterlegten PDF.

Festvorträge werden gehalten,
für die Geisteswissenschaftliche Klasse:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler
(Würzburg):
Philosophie oder Rhetorik? Platons Sokrates gegen den Populismus seiner Zeit.

für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse:
Prof. Dr. Werner E. G. Müller
(Mainz):
Anorganisches Polyphosphat: Ein multitalentiertes Biomolekyl für die Medizin von der Wundheilung bis zu Corona


Die Veranstaltung unterliegt den aktuellen Corona-Bestimmungen. Ab 40 teilnehmenden Personen besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP-2 Maske. Bitte bringen Sie wenn möglich eine FFP-2 Maske mit!

210605_mensch-umwelt
Blick über die Gera zur Kleinen Synagoge (Bildmitte)
Freitag, 09.07.2021 – 10:00 Uhr
Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4, 99084 Erfurt
17. Symposium Mensch - Umwelt
Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels
210326_klassensitzung
Blick von Süden über die Gera zur Kleinen Synagoge
Freitag, 26.03.2021 – 13:00 Uhr
virtuelle Veranstaltung
Klassensitzungen

Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt erlaubt sich, zu den virtuellen Klassensitzungen am Freitag, dem 26. März 2021, einzuladen.

Programm:

Geisteswissenschaftliche Klasse
(60. Sitzung)

Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Wilhelm Niebuhr (Jena)
Von Ninive nach Thüringen. Jonas biblische Reisen


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse:
(61. Sitzung)

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Scharff (Ilmenau)
Ein ungewöhnliches Element - gewöhnlicher Sauerstoff

Prof. Dr. Michael Kiehn (Wien)
Botanische Forschungen auf Hawaii

201023_herbstsitzung
Blick über die Gera zur Kleinen Synagoge (Bildmitte)
Freitag, 23.10.2020 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4, 99084 Erfurt
Herbstsitzung 2020
Die Veranstaltung wird coronabedingt verschoben!

Vorträge


Geisteswissenschaftliche Klasse (61. Sitzung)

Josef Pilvousek, (Erfurt)
»Nun habt Mut! Bistum sind wir! Jetzt wird’s gut!« Mitteldeutsche Bistumsgründungen nach der deutschen Wiedervereinigung.

Walther Ludwig, (Hamburg)
»Habent sua fata libelli.« Gewaltsame und verordnete Buchverluste und -gewinne im Dreißigjährigen Krieg und um 1800 mit ihren Folgen.


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (62. Sitzung)

n.n.

200327_fruehjahrssitzung
Blick von Süden über die Gera zur Kleinen Synagoge
Freitag, 27.03.2020 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4, 99084 Erfurt
Frühjahrssitzung 2020
DIE VERANSTALTUNG FÄLLT AUS!

Vorträge


Geisteswissenschaftliche Klasse (60. Sitzung)

Prof. Dr. Wolfgang G. Müller (Jena):
Philosophischer und literarischer Diskurs.
Das Rettungsdilemma des Karneades und seine Abwandlungen in Philosophie und Literatur.


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (61. Sitzung)

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Prof. h. c. mult. Peter Scharff (Ilmenau)
Titel folgt

Prof. Dr. Michael Kiehn (Wien)
Botanische Forschung in Hawaii.

191025_Herbssitzungen_2019
Blick über die Gera zur Kleinen Synagoge (Bildmitte)
Freitag, 25.10.2019 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4, 99084 Erfurt
Klassensitzungen im Herbst 2019

Vorträge:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse

Klaus Zimmermann (Ilmenau):
Mechanik der Fortbewegung mit und ohne Räder

Geisteswissenschaftliche Klasse

Archivdirektor a.D. Dr. Hans-Bernd Spies (Aschaffenburg)
E.T.A. Hoffmann und Napoleon, Dichtung und erlebte Zeitgeschichte

Prof. Dr. Christoph Fasbender (Chemnitz)
Das Vogtland der Vormoderne erzählen

190615_Festsitzung_2019
Samstag, 15.06.2019 – 10:00 Uhr
Erfurt, Augustinerkloster
Festsitzung der Akademie 2019

Programm:

Begrüßung durch den
Vizepräsidenten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse
Prof. Dr. Frank Hellwig

Grußwort der Landeshauptstadt
Dr. Tobias J. Knoblich

Jahresbericht des Präsidenten der Akademie
Prof. Dr. Klaus Manger

Überreichung des Dalberg-Preises 2019
Überreichung des Scheuer-Preises 2019


Festvorträge:

Prof. Dr. Wolfram Eberbach (Jena)
Über das Kinderkriegen

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin S. Fischer (Jena)
Künstliche Zuchtwahl und wohin sie führte


190522_Europäische_Wissenschaftsbeziehungen_20
Mittwoch, 22.05.2019 – 10:00 Uhr bis Freitag, 24.05.2019 – 15:00 Uhr
(3-tägige Veranstaltung!)
Wien, Universitätsarchiv
Europäische Wissenschaftsbeziehungen 20
Tauschen und Schenken. Wissenschaftliche Sammlungen als Resultat europäischer Zusammenarbeit

Die Tagungsreihe „Europäische Wissenschaftsbeziehungen“ ist dem Medizin- und Wissenschaftshistoriker Horst Rudolf Abe (1927-2006), Vizepräsident der Erfurter Akademie, gewidmet.

Die Tagung ist zugleich der Jahreskongress 2019 der ÖGW.

Mit Unterstützung der Dalberg-Stiftung für Wissenschaft und Forschung.

190329_Frühjahssitzungen_2019
Blick über die Gera zur Kleinen Synagoge (Bildmitte)
Freitag, 29.03.2019 – 13:00 Uhr
Kleine Synagoge, Erfurt
Klassensitzungen im Frühjahr 2019

Vorträge:

Geisteswissenschaftliche Klasse
(58. Sitzung)

Prof. Dr. Miriam Rose (Universität Jena):
Universität und Akademie.
Friedrich Schleiermachers programmatische Überlegungen zu den Institutionen der Wissenschaften

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse
(59. Sitzung)

Prof. Dr. Gerhard Jahreis (Universität Jena)
Vegane / vegetarische Ernährung

Prof. Dr. Frank Hellwig (Universität Jena)
Evolution der Centaureinae (Asteraceae)

Mittwoch, 31.10.2018 – 12:00 Uhr
Berlin, CityCube Berlin, Messedamm 26
Deutsch-russische Beziehungen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Geschichte, Gegenwart und Perspektiven

Symposium der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DRGGG) mit der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt am 31. Oktober 2018 in Berlin im Rahmen des 62. Kongresses der Deutschen Geselllschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)

181026_Herbstsitzungen
Blick von Süden über die Gera zur Kleinen Synagoge
Freitag, 26.10.2018 – 13:00 Uhr
Erfurt, Kleine Synagoge
Herbst: Klassensitzungen

Für die Geisteswissenschaftliche Klasse werden die Theologin Prof. Dr. Miriam Rose / Univ. Jena und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Dr.h.c. Klaus Dicke / Univ. Jena vortragen.

180921
Homo tantum potest quantum scit - Fresco in der Sala delle Edicole des Palazzo Liviano der Universität Padua
Freitag, 21.09.2018 – 10:00 Uhr bis Sonntag, 23.09.2018 – 11:35 Uhr
(3-tägige Veranstaltung!)
Padua/Italien, Universität Padua
Europäische Wissenschaftsbeziehungen 19
Zensur und Selbstzensur in Kunst und Wissenschaft

Die Projektkommission „Europäische Wissenschaftsbeziehungen“ der Akademie gemeinnütziger Tätigkeiten zu Erfurt führt am 21.-23. September 2018 unter der organisatorischen Leitung von Professor Dr. Dietrich v. Engelhardt (Karlsruhe/Lübeck) und Professor Dr. Gian Franco Frigo (Padua), beide Mitglieder der Erfurter Akademie, ihre 19. Tagung durch zum Thema:

‚Zensur und Selbstzensur in Wissenschaft, Literatur und Künsten der Neuzeit bis zur Gegenwart‘

Das Thema der Zensur und Selbstzensur begleitet den Menschen seit der Antike. In Rom gab es eine Behörde, die über die Ausgaben und das Verhalten der Senatoren und Ritter zu achten hatte; die „animadversio censoria“ zog eine gesellschaftliche Verurteilung nach sich, die mit der Zeit auch Rechtscharakter annahm und mit Strafen sanktioniert wurde. Im Mittelalter übernahm im Kampf gegen die Häresie die Kirche die Praxis des Verbots und der Unterdrückung von Schriften, die von der Orthodoxie als gefährlich angesehen wurden.

Mit Beginn des Buchdrucks, der eine rasche und unkontrollierte Ausbreitung der verschiedensten Ideen und Doktrinen erlaubte, bemühten sich sowohl Kirche wie auch politische Mächte, indem sie sich das Recht für den Buchdruck sicherten, mögliche destabilisierenden Auswirkungen auf der doktrinären wie gesellschaftlichen Ebene zu verhindern. Luther und andere Reformatoren benutzten ihrerseits den Buchdrucks, um schnell und effektiv ihre Lehren publik werden zu lassen, während die römische Kirche 1559 dieser Bewegung und später anderen Entwicklungen und Auffassungen mit dem ‚Index librorum prohibitorum‘, der erst 1966 abgeschafft wurde, entgegenzuwirken versuchte.

‚Zensur‘ und ‚Selbstzensur‘ blieben aber im Verlauf der Neuzeit nicht auf theologische Themen beschränkt, sondern betrafen auch Philosophie, Wissenschaften, Literatur und Künste und haben weltweit bis in die Gegenwart kein Ende gefunden. Die spektakulären und oft untersuchten Verurteilungen von Giordano Bruno und Galileo Galilei verfolgten das Ziel, Denker und Wissenschaftler davon abzuhalten, andere als offiziell anerkannte Ideen zu veröffentlichen; Descartes, dessen Werke 1663 auf den Index gesetzt wurden, verzichtete bekanntlich nach der Verurteilung von Galilei darauf, seinen ‚Traité du Monde‘ zu vollenden und herauszubringen. Die ‚Zensur‘ führte wiederholt zu einer Art präventiver ‚Selbstzensur‘, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Literatur und den Künsten. Torquato Tasso schrieb sein ‚Gerusalemme liberata‘ um ('Gerusalemme conquistata'); einige Gemälde Caravaggios wurden als theologisch fragwürdig und für die verbreiteten religiösen Gefühle verletzend von den Auftraggebern abgelehnt. Bücherverbrennungen, Bilderzerstörungen, Aufhebung der Forschungs- und Meinungsfreiheit durchziehen die Jahrhunderte seit der Renaissance bis in die Gegenwart – unterschiedlich in den Natur- und Geisteswissenschaften, der Literatur, Malerei und Musik.

Überall, wo sich autoritäre und diktatorische Herrschaftssysteme entwickeln, kommt es zu Intoleranz, Unterdrückung, zu Zensur und Selbstzensur. Das 20. und 21. Jahrhundert liefert besonders bedrückende Beispiele: von der Vernichtung politischer Gegner über die Verurteilung nicht linientreuer Schriftsteller und Künstler bis zur Förderung ideologiebestimmter und empirisch unhaltbarer Theorien der Wissenschaft. Nicht nur der Staat, auch Gesellschaft und Medien sind mit Gefahren der Zensur und Selbstzensur verbunden. Stets stellt sich – auch unter demokratischen Verhältnissen – und besonders in der Literatur und den Künsten, aber auch im menschlichen Verhalten die Frage, wo die Grenze zwischen individueller Freiheit und Respekt vor den Gefühlen und der Meinung der Mitmenschen und Angehörigen anderer Kulturen und Religionen zu ziehen ist.

Übergreifende Betrachtungen, differenzierende Analysen und vor allem auch komparative Untersuchungen der Wissenschaften, Literatur und Künste in den Epochen und Länder der Neuzeit stehen – im Sinne der europäischen Wissenschaftsbeziehungen – über dem geplanten Symposium am 21.-23. September 2018 in Padua.

Anmeldungen von Vorträgen mit Titel und 3-5 Zeilen zum Inhalt erbitten Herr Frigo und ich bis Ende März 2018 an meine Adresse: Prof. Dr. Dietrich v. Engelhardt, per e-mail: v.e@imgwf.uni-luebeck.de oder per Post Fichtestr. 7, 76133 Karlsruhe. Die Entscheidung über das Programm werden wir zu Beginn April treffen und bekanntgeben.

Prof. Dr. Dietrich v. Engelhardt (Karlsruhe/Lübeck)

Prof. Dr. Gian Franco Frigo (Padua)

180616
Samstag, 16.06.2018 – 10:00 Uhr
Erfurt, Augustinerkloster
Festsitzung der Akademie zu Erfurt

Programm folgt.

180615
Freitag, 15.06.2018 – 10:00 Uhr
Erfurt, Kleine Synagoge
16. Symposium Mensch - Umwelt
Trinkwasser

Programm

10.00
Begrüßung: HANS- PETER KLÖCKING, Leiter der Kommission für spezielle Umweltfragen,
Grußwort: KLAUS MANGER, Präsident der Akademie


10.30
UDO KUMMER, München:
Lebensmittel Wasser: Der Mensch ein Wasserwesen


11.15
KLAUS-MICHAEL WOLLIN, Hannover:
Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser in Deutschland: Wie definiert und wie überwacht?


12.00 – 13.00 Mittagspause


13.00
TAMARA GRUMMT, Bad Elster:
Anthropogene Spurenstoffe, Pestizide und Mikroplastik – Trinkwasser ein sicheres Lebensmittel?


13.30
RALF JUNEK, Bad Elster:
Bioassays zur Bewertung unvorhersehbarer Substanzen aus Materialien in Kontakt mit Trinkwasser


14.00
Kai Uwe Totsche, Jena:
Vorsorgender und nachsorgender Boden und Grundwasserschutz


14.30 – 15.00 Kaffeepause


15.00
MICHAEL DETERS, Erfurt:
Wasservergiftung


15.30
GABRIELE HUMANN, Erfurt:
Brunnenwasservergiftungen – Fallbeschreibungen aus Thüringen zwischen 1945 und 1980


16.00
HANS-PETER KLÖCKING, Erfurt:
Gefährlicher Genuss von Tiefbohrbrunnenwasser als Trinkwasser


16.30
FLORENTINE JAHN, Jena:
Fluoridhaltiges Trinkwasser

180323
Blick über die Gera zur Kleinen Synagoge (Bildmitte)
Freitag, 23.03.2018 – 13:00 Uhr
Erfurt, Kleine Synagoge
Frühjahr: Klassensitzungen

Die Frühjahrssitzungen beginnen mit einer Gratulation zum 85. Geburtstag des Altvizepräsidenten Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Klöcking, überbracht vom Akademiepräsidenten Prof. Dr. Klaus Manger und von der komm. Leiterin des Giftinformationszentrums Erfurt, Frau Dr. Dagmar Prasa.

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse wird vertreten von der Veterinärmedizinerin Prof. Dr. Dr. Petra Reinhold/FLI Jena mit dem Vortrag "Flüchtige organische Substanzen - Biomarker der Zukunft?" Für die Geisteswissenschaftliche Klasse wird der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke/Univ. Erlangen über "Spätantike Publizistik und Polemik. Der arianische Streit als Medienereignis" sprechen.


^